Freiberufliche Dozentin in der Familienbildung
Diplom- Sozialpädagogin; Mediatorin
Hallo, mein Name ist Nina Müller. Ich bin Mutter von drei tollen, mich auf trapphaltenden Kindern und lebe in Moers.
Neben meiner Tätigkeit bei der Stadt Kamp- Lintfort, als Koordinatorin zweier Familienzentren, arbeite ich seit nun mehr als 15 Jahren als freiberufliche Dozentin in der Familienbildung. In diesem Bereich gebe ich sowohl Kursangebote, als auch Elternabende zu unterschiedlichen Themen wie u.a. Grenzen in der Erziehung, Gefühle wie Wut und Kommunikation mit Kindern.
Meinen Schwerpunkt setze ich sowohl in der Stärkung des Selbstwertes und Selbstbewusstseins der Kinder, gerade auch in der Präventionsarbeit, als auch die Betrachtung des gesamten Familiensystems und gebe hier in unterschiedlichen Bereichen Impulse, um ein harmonisches Miteinander beizubehalten oder aber wieder zu erlangen.
In meiner gesamten Tätigkeit geht es dabei um Schatz- und nicht um Fehlersuche. Ich schaue auf die Ressourcen eines jeden einzelnen, so dass diese gestärkt werden und vermeintliche Schwächen in den Hintergrund geraten.
Neben den Kursen können natürlich auch jederzeit Termine zu einer Einzelberatung vereinbart werden.
Ich freue mich, auch Sie und Ihre Kinder vielleicht bald ein stückweit begleiten zu dürfen.
Genaue Kurstermine entnehmen Sie bitte der Homepage.
Für Fragen oder aber Buchungen können Sie mich gerne persönlich kontaktieren:
nina.mueller.kontakt@gmail.com
Zielgruppe
Vorschulkinder (max. 12 Kinder)
Inhalt der einzelnen Module
In den einzelnen Modulen “Stark für die Schule” werden mit den Vorschulkindern theoretisch wie auch spielerisch Methoden erarbeitet, welche sie selbstbewusster werden lässt und für den kommenden Lebensabschnitt Schule stärkt. Hierbei stehen Gesprächseinheiten in der Gruppe, Spiel- Tanz- Mal- sowie Körperarbeiten im Fokus.
Die Kinder bekommen die Möglichkeit, sich selber und vor allem ihre Gefühlswelt besser kennenzulernen, um sich so im Außen, sowohl in der Kinder- als auch der Erwachsenenwelt selbstbewusst und selbstsicher aufzustellen.
Wenn „Ich“ mich selber gut kenne und weiß was mir guttut, fällt es mir leichter- Nein zu sagen, Grenzen zu setzen und mich im Umgang mit anderen zu schützen.
„Ich“ und meine Gefühle, mein Körper, meine Grenzen sollen heranwachsen zu einer starken, selbstbewussten und selbstsicheren Persönlichkeit.
Neben dem einzelnen Kind steht auch immer die soziale und emotionale Komponente im Fokus, da dies vor allem nach den vielen Schließungszeiten, bedingt durch Covid- 19, einen enormen Nachholbedarf in unserer Gesellschaft aufzeigt.
Gemeinsamkeiten stärken und den Einzelnen dabei nicht außer Acht lassen, gemeinsam statt einsam.
Die 5 Bausteine rücken jedes einzelne Kind in den Mittelpunkt, immer im Hinblick auf das soziale Miteinander:
Einstieg gemeinsam mit den Eltern, danach in der Kindergruppe:
1. Ich und meine Gefühle
Was mag ich, was mag ich nicht? Was kann ich tun, wenn ich etwas nicht mag? Wie ziehe ich Grenzen und schütze mich? Hilfe holen (Polizei)
Im ersten Modul stehen das Kennenlernen und das Kind mit seinem familiären Hintergrund im Fokus.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Sorgen habe? Wer hört mir zu
und gibt mir Kraft und Rückhalt für den Alltag?
Was kann ich gut? Was zeichnet mich aus? Was mache/unternehme ich gerne? („Ich kann das KönigIn“) Hierbei rückt nur das Positive in den Vordergrund, denn unsere Stärken tragen uns durchs Leben.
des gesamten Kurses, Austeilung der Mappen zur Erinnerung
Abschluss mit den Eltern
Wiederkehrende Regeln, die gemeinsam erarbeitet werden und ein soziales Miteinander sind im gesamten Kurs von besonderer Bedeutung.
Genaue Termine entnehmen Sie bitte der Homepage.
Elternkurs „Starke Eltern- Starke Kinder®
Starke Eltern-Starke Kinder® ist ein Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes
und richtet sich an Eltern, die in der Erziehung ihrer Kinder wieder mehr Leichtigkeit,
Freude und vor allem mehr Sicherheit erfahren wollen. Der Schwerpunkt dieser
Kurse liegt in der anleitenden Erziehung, so dass mit den Kindern kommuniziert
und u.a. gemeinsam nach Lösungen geschaut wird. Im Vordergrund steht die Liebe
zu Ihren Kindern und auch die Vorbildfunktion der Eltern.
Gemeinsam werden Themen wie Regeln und Grenzen in der Erziehung, Wut und u.a.
Kommunikation in der Familie besprochen. Fachlicher Input und der gemeinsame
Austausch stehen bei den Elternabenden im Vordergrund.
Aktuelles und Fragen werden immer in den Vordergrund gerückt.
Sie als Eltern werden im Plenum aus ihrem Alltag berichten, in Kleingruppen arbeiten
und vieles über das „Erfühlen/Erleben“ selber in Erfahrung bringen.
Am Ende der Kurseinheiten steht Ihre Geschichte im Vordergrund, so dass auch
Sie über sich in Erfahrung bringen, aus welchen Quellen Sie am meisten Kraft
schöpfen und neben Ihrer Rolle als Mama und Papa, auch noch Frau/Mann,
Freundin/Freund etc. sind.
Ich freue mich, auch Sie auf Ihrem Weg vielleicht ein stückweit begleiten zu dürfen!
Genaue Kurstermine entnehmen Sie bitte der Homepage.
Herzlich
Ihre Nina Müller (Referentin in der Familienbildung& Mediatorin)
Ich freue mich über Ihre Nachricht.